Spannender Fall – Archiv

Im September 2019 wurde der Europäische Kurzhaarkater Balu zur Untersuchung in unserer Kleintierpraxis vorgestellt.
Die Besitzerin berichtete von einer nicht heilenden knotigen Hautläsion auf dem Nasenrücken ihres Katers. Die Veränderung bestand bereits seit über einem Jahr und wurde auch im Rahmen der letzten Impfung 2018 vom Kollegen dokumentiert.
Laut Tierhalterin wurde die Hautveränderung im darauffolgenden Winter kleiner. Seit einigen Wochen wurde der Knoten wieder größer. Der Kater kratzte immer wieder an der Stelle und es kam intermittierend zu leichten Blutungen. Ansonsten war das Allgemeinbefinden ungestört. Eine Behandlung der Umfangsvermehrung erfolgte bis zu diesem Zeitpunkt nicht. [...mehr]
Spannender Fall – Archiv

Holly, ein zwölf Wochen alter weiblicher Golden Retriever wurde mir in meiner Ordination FELLcheck.at erstmalig im Oktober 2018 vorgestellt.
Die Hautläsionen waren dem Besitzer erstmalig im Alter von achteinhalb Wochen aufgefallen. Der Hund zeigte keinen Juckreiz. Beim Haustierarzt wurden vorab folgende Therapieansätze durchgeführt: Surolan®-Ohrentropfen (Miconazol, Polymyxin B, Prednisolon) lokal und Simparica® (Sarolaner). Da keine Verbesserung innerhalb von zehn Tagen festgestellt wurde, bekam der Hund zusätzlich eine Convenia® (Cevovecin) Injektion und eine antibiotische Salbe. Im Zuge der Therapie zeigte sich eine Ausdehnung der Läsionen laut Besitzer. [...mehr]

Spannender Fall – Archiv
Eine ca. sechs Monate alte, männlich intakte, EKH Katze wurde uns auf der Abteilung Dermatologie der Medizinische Kleintierklinik der Ludwig Maximilian Universität München mit Juckreiz, Krusten und respiratorischen Symptomen vorgestellt. Die Katze wurde kurz davor in schlechtem Allgemeinzustand aufgefunden und bei uns an der Klinik vorbeigebracht. Entsprechend haben wir in diesem Fall keine ausführliche Anamnese.
Bei der Allgemeinuntersuchung waren flüssigkeitsgefüllte Darmschlingen, Borborygmi, ein leicht seröser, bilateraler Nasenausfluss, sowie ein gelegentliches Niesen festzustellen. Die Katze hat bei uns mit grossem Appetit gefressen und hat auch regelmässig Wasser aufgenommen.
Dermatologisch sind uns v.a. Alopezie, Erythem, leichte Schuppen- und massive Krustenbildung aufgefallen. Dabei waren v.a. die äusseren Pinnae, das Gesicht und auch die Tarsi betroffen. [...mehr]

Spannender Fall – Archiv
Die canine Leishmaniose stellt eine Herausforderung für jeden praktischen Tierarzt da, sowohl was die Diagnostik, als auch die Behandlung angeht. Leishmaniose wird durch weibliche Sandfliegen übertragen, die promastigote Stadien des Protozoen Leishmania spp. in die Haut des Wirtes injizieren.
Im vorliegenden Fall handelt es sich um die sechsjährige Podenco-Hündin Sushi aus Valencia / Spanien. Die kastrierte Hündin befindet sich seit August 2006 in Deutschland und September 2006 im Besitz der Autorin Dr. med. vet. Edda Hoffmann.
Im Mai 2009 Beginn der Erkrankung. Die Hündin ist munter, die Schleimhäute sind rosa, kapilläre Rückfüllungszeit < 2 Sekunden, Herzfrequenz 88 Schläge pro Minute, die Lunge ist frei, das Abdomen weich und die rektale Temperatur ist 38,8 Grad Celsius. [...mehr]

Spannender Fall – Archiv
In unserem aktuellen "Fall des Monats", wird der Fall des 9-jährigen Jack Russell Terriers "Charly" beschrieben.
Am 26. April 2010, wurde Charly wegen Hautveränderungen im Gesicht und am Rücken, in der Praxis von Dr. med. vet. Birgitta Nahrgang vorgestellt. Vorausgegangen war eine antibiotische Behandlung beim Haustierarzt, welche sowohl per os als auch topisch mit diversen Präparaten erfolgte.
Die klinische Untersuchung verlief unauffällig. Charly zeigte ein ungestörtes Allgemeinbefinden und nur einen geringgradigen Juckreiz. [...mehr]

Spannender Fall – Archiv
Die juvenile Zellulitis, ist eine seltene granulomatöse und pustuläre Veränderung des Gesichts, der Ohrmuscheln und der submandibulären Lymphknoten, die normalerweise nur bei Welpen vorkommt.
Hier wird der Fall der 3-jährigen Bolonka-Zwetna Hündin "Momo" beschrieben. [...mehr]
Das könnte Sie auch interessieren