Die DGVD wurde im Jahr 1997 gegründet, mit dem Zweck der Förderung der Erforschung der Haut und ihrer Anhangsorgane von Tieren, sowie der Förderung der Verhütung und Behandlung von Hauterkrankungen bei Tieren (§3 (2) DGVD-Satzung).

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Weiterbildung dermatologisch interessierter Kollegen und die Hebung des diagnostischen und therapeutischen Niveaus in der deutschen Veterinärdermatologie.
Daher richtet die DGVD seit 1998 jährlich ein Tagung in Deutschland aus und hat für dermatologisch interessierte Kollegen Arbeitskreise eingerichtet.
In allen Arbeitskreisen gibt es keine Begrenzung der Teilnehmerzahl. Wer sich für eine Mitarbeit interessiert und Mitglied der DGVD ist, ist herzlich willkommen und sollte sich mit einem Ansprechpartner in Verbindung setzten.
Rückblick
Die Gründung der DGVD fand am 31. Mai 1997, anlässlich der Dermatologietagung "Trierer Mosaik" in Tier statt. Die Gesellschaft ging aus dem 1982 von Dr. Hans-Joachim Koch, Birkenfeld ins Leben gerufenen Freundeskreis Veterinärdermatologie hervor.
Dr. Koch veranstaltete im Rahmen des Freundeskreises, der auf Grund des regen Interesses wenige Jahre später in Arbeitskreis Veterinärdermatologie umbenannt wurde, jährliche Dermatologietagungen.
Die erste größere Tagung fand in Bad Nauheim statt und dann regelmäßig in Bad Kreuznach. Häufig wurden Frühjahrs- und Herbsttagungen ausgerichtet. Diese Tagungen boten interessierten Kollegen die Möglichkeit internationale Dermatologen als Referenten zu erleben und mit ihnen auch intensiv zu diskutieren. Im Laufe der Jahre entwickelte sich ein "Stammpublikum", dessen dermatologisches Wissen und Erfahrung enorm wuchs.
Einige Kollegen aus dem Arbeitskreis wurden gleichzeitig in der 1983 gegründeten ESVD (European Society of Veterinary Dermatology) aktiv und brachten von dort neue Impulse mit.
Mit der Teilnahme zahlreicher Mitglieder des Arbeitskreises am ersten Studienprogramm "Veterinärdermatologie" der ESAVS (European School for Advanced Veterinary Studies) wuchsen neue Kompetenzen und das Interesse dem Vorbild anderer europäischer Länder gleichzutun und eine eigene deutsche Vereinigung für Veterinärdermatologie zu gründen.
Die Initiatoren des Arbeitskreises unterstützen dieses Interesse und waren bereit, den von ihnen geleiteten Arbeitskreis in ein selbstverwaltete Gesellschaft zu überführen.
Bei dem Vorkongress-Tag "Dermatologie" des DGVD-Kongresses 1996 in Dortmund einigte man sich auf einen Satzungsentwurf und darauf, anlässlich der Dermatologietagung in Trier im folgenden Jahr die Gründungsversammlung der DGVD abzuhalten.
Bei der Gründungsversammlung am 31. Mai 1997, erklärten sich etwa 30 der anwesenden 150 Kollegen und Kolleginnen bereit aktiv in der DGVD mit zuarbeiten. Name, Ziel, Statuten und Sitz der Gesellschaft wurden in der Abstimmung mehrheitlich bestätigt und für die Dauer eines Jahres ein Interims-Vorstand gewählt, bis anlässlich der ersten Jahrestagung im Mai 1998 in Hannover ordnungsgemäß die in den Statuten festgelegte Wahl der verschiedenen Funktionsträger und des Vorstandes erfolgen konnte.
Während die DGVD bei ihrer Gründung ca. 30 Mitglieder zählte, haben wir heute über 400 Mitglieder.
Die Jahrestagungen
Jahr | Ort | Tagungspräsident | Thema |
1998 | Hannover | Prof. Dr. Überschär | |
1999 | Baden-Baden | Dr. Christine Löwenstein | Die Katze, das Ohr und die Pfoten |
2000 | Leipzig | Dr. Christine Theinert | Grundlagen für eine erfolgreiche dermatologische Diagnostik; Heimtiere, Vögel, Fische; Otitis |
2001 | Heidelberg | Dr. Ina Laufer | Hauttumoren; Zytologie; Therapien; Pferdedermatosen |
2002 | Köln | Dr. Brita Struckmann | Dermatose und Lebensalter; Immunologie; Noduläre Dermatosen der Katze; Notfälle |
2003 | Bremen | Dres. Margret Heineking-Ehlers, Wernild Schütz, Patritia Werhahn | Zytologie Workshop; Digitale Fotographie; Atopie Pferd; Pruritus Hund / Katze |
2004 | Wien | ESVD-Weltkongress | |
2005 | München | Prof. Dr. Ralf Müller | Alopezie; hormonelle Erkrankungen; follikuläre Dysplasien; Pferddermatosen |
2006 | Krausnick | Dr. Wieland Beck | Immunologisch und parasitär bedingte Hautkrankheiten bei Tieren |
2007 | Mainz | ESVD-Kongress | |
2008 | Bad Honnef | Dres. Christine Löwenstein, Astrid Thelen | Allergien und Immunophatien der Haut bei Tieren |
2009 | Landau | Dr. Arnulf Klasen | Infektionen der Haut |
2010 | Bad Honnef | Dr. Stefanie Peters | Immunvermittelte Erkrankungen der Haut |
2011 | Berlin | Dr. Volker Wienrich | Dermatologische Therapie – Möglichkeiten der Optimierung (Neues & Bewährtes) |
2012 | Düsseldorf | Dr. Edda Hoffmann | Hautkrankheiten bei Tieren mit Schuppenbildung |
2013 | Augsburg | Dr. Margot Fluhr | Back to the roots – Erkrankungen des Haarfollikels |
2014 | Hamburg | Dr. Frauke Erhorn, Petra Oehler | Dermatologie querbeet |
2015 | Mannheim | Dr. Stefanie Köbrich | Dermatologie der Katze – denn die Katze ist kein kleiner Hund! |
2016 | Münster | Dr. Meike Horn, Martina Reher | Dermatologen treffen Spezialisten anderer Fachgebiete |
2017 | Dresden | Dr. Uwe Dziwok | Canine atopische Dermatitis |
2018 | Frankfurt | Dr. Anja Röthig, Dr. Barbara Hellwig | Bakterielle Infektionen – Beginn des post-antibiotischen Zeitalters? |